Radiation-Recall-Dermatitis L30.8 + T66

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor: Dr. med. Bijan Koushk Jalali

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 30.05.2024

This article in english

Synonym(e)

Radatio-Recall Dermatitis; Radiation Recall Dermatitis; Radiation-Recall-Dermatitis; Radiatio-Recall; Radiatio Recall Dermatitis; RRD

Definition

Lokale inflammatorische Raktion der zuvor bestrahlten Hautpartien nach Beginn einer meist zytostatischen Systemtherapie eines zugrunde liegendenTumorleidens.

Vorkommen/Epidemiologie

Die tatsächliche Inzidenz von RRD ist nicht bekannt und kann von mehreren Faktoren abhängen, so von: der Strahlentherapie-Dosis, der Art der systemischen Therapie, der Zeit zwischen dem Ende der Strahlentherapie und der Verabreichung und Dosis der systemischen Therapie (Bhangoo RS et al. 2022). 

Ätiopathogenese

Trotz vieler Fallbeschreibungen bleibt die Ätiologie weiterhin unklar. Diverse Hypothesen von allergischen Reaktionen bis hin zu einer trainierten Immunität durch aktivierte epitheliale Stammzellen werden propagiert. 

Manifestation

Das Auftreten der RRD wurde in Fallbeispielen nach Einnahme von Chemotherapeutika beschrieben (z.B. Actinomycin D (Dactinomycin), Docetaxel,  Methotrexat, Doxorubicin, Gemcitabin, Tamoxifen und Bleomycin), aber auch Antibiotika (z.B. Ceftriaxon: RRD 6 Monate nach Strahlentherapie und einer einmaligen intramuskulären Ceftriaxon-Dosis -Patel NV et al. 2020; Nitrofurantoin:RDD 8 Jahre nach Strahlentherapie- Garrahy I et al. 2019), Tyrosinkinase-Hemmer oder Aromatase-Hemmstoffe (Sweren E et al. 2021). Die Erkrankung kann binnen weniger Tage, Wochen bis  Jahre nach erfolgter Radiotherapie auftreten. Bei intravenös applizierten Medikamenten wurden Intervalle von wenigen Minuten bis 14 Tagen beschrieben. Docetaxel und Gemcitabin waren die beiden Medikamente, die am häufigsten mit RRD in Verbindung gebracht wurden (Bhangoo RS et al. 2022).

Lokalisation

Die Erkrankung tritt exklusiv in den vorbestrahlten Arealen auf.

Klinisches Bild

Chronisches, scharf auf ein Strahlungsfeld begrenztes, flächiges, meist juckendes Erythem, bzw. gerötete Plaques. Abheilung unter Schuppenbildung und fleckiger Hypo- bzw. Hyperpigmentierung. Schwere Verläufe unter Ausbildung von Ulzerationen wurden beschrieben.

Histologie

Die frühen Phasen der inflammatorischen Reaktion sind durch eine Interface-Dermatitis gekennzeichnet und von einer akuten Strahlendermatitis nicht zu unterscheiden.

Therapie

Das Weglassen des kausal angeschuldigten Medikamentes wird empfohlen. Eine Behandlung mit Steroiden und/oder Antihistaminika wird in der Literatur kontrovers diskutiert.

Hinweis(e)

Abzugrenzen ist die Radiation-Recall-Morphea (Spalek M et al. 2015). 

UV-Recall-Dermatitis:  Methotrexat kann in analoger Weise eine UV-Recall-Dermatitis auslösen, wobei unklar ist wie lange die UV-Bestrahlungen zurückliegen sollten.

Neben der Haut können von Radiatio-Recall-Reaktionen auch andere Organe betroffen sein (z.B. Herz, Muskulatur (Recall-Myositis), Lunge (Radiation-Recall-Pneumonitis).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Bhangoo, R. S. et al. (2022). Radiation recall dermatitis: A review of the literature. Semin Oncol 49:152-159. 
  2. Clark E et al. (2015)  Chlorambucil-Induced Radiation Recall Dermatitis. Skinmed 13:317-319
  3. Delavan JA et al. (2015) Gemcitabine-induced radiation recall myositis. Skeletal Radiol 44:451-455.
  4. Garrahy I et al. (2019) Nitrofurantoin-induced radiation recall dermatitis. J Community Hosp Intern Med Perspect 9:279-281
  5. Haraldsdottir S et al. (2016) Radiation Recall Dermatitis With Concomitant Dabrafenib and Pazopanib Therapy. JAMA Dermatol 2015.5366
  6. Kandemir EG et al. (2005) Docetaxel-induced radiation recall dermatitis. Swiss med Wkly 135: 35-35
  7. Kim G et al. (2017) Radiation recall dermatitis triggered by sorafenib after radiation therapy for hepatocellular carcinoma. Radiation oncology journal 35:289-294.
  8. Patel NV et al. (2020) Ceftriaxone-induced radiation recall dermatitis. Head Neck 42:E8-E11.
  9. Prindaville B et al. (2016) Radiation Recall Dermatitis Secondary to Dactinomycin. Pediatr Dermatol 33:e278-279.
  10. Putnik K et al. (2006) Enhanced radiation sensitivity and radiation recall dermatitis (RRD) after hypericin therapy - case report and review of literature. Radiat Oncol 1: 32-37
  11. Spalek M et al. (2015) Radiation-induced morphea - a literature review. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:197-202.
  12. Sweren E et al. (2021) Radiation recall dermatitis following letrozole administration in patient with a remote history of radiation therapy. NPJ Breast Cancer 7:62.

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 30.05.2024